Verfassen, erfassen, befassen?! (Deutsch B2, C1)

未能成功加载,请稍后再试
0/0

Etwas auffassen, sich mit etwas befassenetwas erfassen, nachfassenHeute schauen wir uns acht Verben mit "fassen" an. Ich zeig'  euch, was sie bedeuten und wie ihr sie selbst benutzen könnt. Viel Spaß! - Ich habe seine Bemerkung als Beleidigung aufgefasst.

"Etwas als etwas auffassen" bedeutet  "etwas auf eine bestimmte Art und Weise verstehen" oder "etwas interpretieren".  Ich habe seine Bemerkung als Beleidigung verstanden. Deine Bemerkung hörte sich  für mich wie eine Beleidigung an. Oder: -Wie soll ich deine Worte auffassen? Als Kritik  oder als Scherz?" Also: Wie soll ich deine Worte verstehen? Wie hast du das gemeint? - In seiner Bachelorarbeit befasst er sich mit den sozialen Medien.

Wenn man sich mit etwas befasst, dann beschäftigt  man sich intensiv mit einem bestimmten Thema, mit einem Problem oder mit einer  Frage. Man denkt intensiv darüber nach. Hier beschäftigt er sich in seiner  Bachelorarbeit mit den sozialen Medien.

Soziale Medien sind das Thema  seiner Abschlussarbeit. Oder: - "Wir sollten uns mit den Details des Vertrags  befassen, bevor wir unterschreiben." Wir sollten uns die Details des Vertrags ganz genau  anschauen und uns darüber Gedanken machen.

"Befassen" hat in der formellen  Sprache noch eine andere Bedeutung: -Die Regierung hat ein Expertenteam mit der  Analyse der aktuellen Wirtschaftslage befasst." "Jemanden mit etwas befassen" bedeutet  so viel wie "jemandem den Auftrag geben, sich mit einer bestimmten Sache zu beschäftigen".  Man gibt jemandem eine bestimmte Aufgabe. Hier hat die Regierung dem Expertenteam die Aufgabe  gegeben, die Situation der Wirtschaft im Land zu analysieren. In dieser Bedeutung ist das  Verb "befassen" ziemlich formell. Im Alltag benutzt man es so eher selten. -Der Fahrradfahrer wurde beim Abbiegen von einem Bus erfasst." Das Verb "erfassen" beschreibt, dass  ein großes Objekt, das sich bewegt, auf ein kleineres Objekt trifft und dieses  mit sich zieht. Meistens geht es darum, dass ein Fahrzeug eine Person  erfasst. Hier biegt der Fahrradfahrer um eine Kurve. Dann kommt ein Bus. Der Bus fährt  gegen den Fahrradfahrer und zieht ihn ein Stück mit sich. Das ist ein Verb, das man ganz häufig  hört, wenn über Unfälle gesprochen wird. Ein Auto erfasst einen Fußgänger, ein Bus erfasst  ein Fahrrad, ein Motorradfahrer wird von einem Auto erfasst und so weiter. Aber es geht nicht  immer nur um Fahrzeuge. Wir könnten auch sagen: -Die Lawine erfasste den Skifahrer  und riss ihn mehrere Meter mit sich." Hier ist es also die große, starke  Lawine, die auf den Skifahrer trifft.

--- Hier ist ein Beispielsatz für eine  weitere Bedeutung von "erfassen": - "Es dauerte eine Weile, bis sie die  Bedeutung seiner Worte wirklich erfasst hatte." "Jemand erfasst etwas" – das bedeutet, dass  jemand etwas sieht oder hört und es dann auch richtig versteht oder erkennt. Hier dauerte es  ein bisschen, bis sie so richtig verstanden hatte, was er gerade gesagt hat. Vielleicht hat er sich  nicht ganz klar ausgedrückt. Noch ein Beispiel: - "Nach dem Unfall hat er die Situation  sofort erfasst und den Krankenwagen gerufen." Er hat den Unfall gesehen und die Situation sofort richtig interpretiert. Er  wusste sofort, was er tun musste.

--- "Etwas erfassen" kann auch ein Synonym von "etwas registrieren" oder "etwas  dokumentieren" sein. Zum Beispiel hier: - "Wir erfassen alle Kosten in dieser Tabelle." Das bedeutet, dass wir alle Kosten in  dieser Tabelle eintragen. Wir schreiben die Kosten in diese Tabelle, damit wir später  sehen können, was wir bezahlt haben. Oder: -Die Polizei hat die Fingerabdrücke  des Verdächtigen erfasst." Die Polizei hat also die Fingerabdrücke irgendwo dokumentiert und gespeichert. -Die Frau umfasst die Tasse mit beiden Händen." Das Verb "umfassen" kann ebenfalls verschiedene  Bedeutungen haben. Die erste Bedeutung ist: Die Hände oder Arme um etwas herum legen. Die Frau  im Beispiel legt ihre Hände komplett um die Tasse herum. Im Perfekt lautet dieser Satz: "Die Frau  hat die Tasse mit beiden Händen umfasst." Oder: - "Ich kann mit einer Hand  mein Handgelenk umfassen." Ich kann also meine Hand und meine Finger  komplett um mein Handgelenk herum legen.

--- "Umfassen" hat noch eine weitere Bedeutungdie etwas häufiger ist. Hier ist ein Beispiel: - "Das Buch umfasst insgesamt  8 Kapitel und über 500 Seiten." "Umfassen" bedeutet hier so viel wie "bestehen aus" oder "beinhalten". Man sagt damitaus welchen oder wievielen Teilen etwas besteht. Das Buch besteht aus 8 Kapiteln  und hat 500 Seiten. Noch ein Beispiel: - "Die Sammlung des Museums umfasst antike  Skulpturen und moderne Kunstwerke." Die Sammlung des Museums besteht also aus  antiken Skulpturen und modernen Kunstwerken.

Für Mitglieder von Deutsch mit Rieke habe ich ein  Extra-Video gedreht, in dem ich euch 7 wichtige feste Ausdrücke mit "fassen" erkläre. Zum Beispiel  "Fuß fassen", "sich an die eigene Nase fassen", "sich ein Herz fassen" und mehr. Als Mitglieder  bekommt ihr außerdem Übungsaufgaben zu diesem und allen meinen anderen Videos, könnt euch  die Skripte meiner Videos herunterladen und meine Videos als Podcast abonnieren. Mehr  Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr hier oben und in der Videobeschreibung. Ich freu mich  darauf, dich im Mitgliederbereich zu begrüßen!

- "Fass dich bitte kurzWir haben nicht viel Zeit." "Sich kurzfassen" ist ein praktisches  Verb, das wir im Alltag, aber auch in formellen Situationen benutzen  können. Wenn man sich kurzfasst, sagt man etwas mit wenigen Worten. Man sagt kurz  das Wichtigste. Man beschreibt keine Details oder unwichtige Dinge. Wie hier im Beispiel sagt  man das oft, um jemanden dazu aufzufordern, nicht zu lang zu reden. Wenn man zum  Beispiel nicht viel Zeit hat. Oder: - "Ich werde versuchen, mich kurzzufassen, damit  wir das Meeting pünktlich beenden können." Also: Ich werde versuchen, die  wesentlichen Informationen kurz und prägnant zusammenzufassen  und nicht zu ausführlich zu reden.

下载全新《每日德语听力》客户端,查看完整内容